Bedeutung von Fußkettchen und Zehenringen
Ich trage sehr gerne Fußkettchen und Zehenringe. Zum einen, weil ich sie für sehr feminine Schmuckstücke halte. Halsketten, Ohrringe, Ringe und Armbänder werden mittlerweile ja auch von vielen Männern getragen, sind also nicht unbedingt von vornherein feminin.
Zum anderen finde ich, dass hübsche Füße durchaus auch Schmuck tragen dürfen.
Fußkettchen
Darüber hinaus beinhaltet das Tragen von Fußkettchen für manche Trägerin, ich eingeschlossen, auch eine gewisse Symbolik:
- Schon im alten Ägypten trugen Frauen jeden Standes Fußkettchen.
- In der Neuzeit kamen Fußkettchen erneut auf, als die ersten Hippies aus Poona und Goa zurück kamen.
- Fußkettchen waren ein Modetrend in den 80ern.
- Fußkettchen und Zehenringe sind typische Schmuckstücke der eleganten indischen Frau.
- Zuhälter versahen ihre Prostituierten früher oft mit Symbolen, um sie für Freier kenntlich zu machen. Zum einen war das eine auf den Po tätowierte Rose, zum anderen ein Fußkettchen.
- Fußkettchen tragen bedeutet, auf der Suche nach einem Flirt ist oder nach einer Sexaffäre zu sein.
- Zwei oder mehrere Fußkettchen bedeuten, dass die Frau auch mal mehrere Männer mag.
- Wenn eine Frau ihren Ehering an ihrer linken Hand und ein Fußkettchen an ihrem rechten Knöchel trägt heißt dass, dass sie verheiratet ist (ihr Ehemann ist Cuckold) und sich gerne Liebhaber nimmt (sie ist eine Hotwife). Trägt sie dazu Anhänger wie ♂️♀️♂️ oder das Symbol der Queen of Spades, besteht darüber kein Zweifel.
- Wenn eine Frau einen Schlüssel als Anhänger am Fußkettchen trägt, ist sie vermutlich eine Schlüsselherrin, die ihren Mann keusch hält.
Generell sollte man diese Bedeutungen nicht zu ernst nehmen. Vieles gilt nur in bestimmten Kulturkreisen und ganz bestimmt nicht bei jeder Frau mit Fußkettchen...!
Zehenringe
Zehenringe haben einen noch viel älteren Ursprung. Eine tiefere Bedeutung haben sie allerdings nur in indischen Kulturkreisen.
- Zehenringe wurden schon vor Jahrhunderten von keltischen Frauen sowie im indischen Kulturkreis von beiden Geschlechtern getragen.
- In der westlichen Kultur sind Zehenringe ein sexy Modeaccessoire und werden in der Regel am zweiten Zeh ("Zeigezeh"), seltener am dritten Zeh ("Mittelzeh") getragen. Zu viele Zehenringe (wie auf dem rechten Bild meiner Füße 😁) sollten vermieden werden. Gepflegte Füße und eine ordentliche Pediküre sind ein Muss.
- Zehenringe sollten nur barfuß bzw. mit offenen Schuhen getragen werden, doch seit Ende der 90er Jahre niemals unter Strümpfen oder Strumpfhosen.
- Bei Frauen längst akzeptiert, sind Zehenringe bei Männern eher ungewöhnlich, aber heutzutage durchaus tragbar. Der Träger sollte jedoch einen möglichst schlichten Ring wählen und ein gesundes Selbstbewusstsein haben.
- Besonders in indischen Kulturkreisen haben Zehenringe noch
weitergehende Bedeutungen:
- Zehenringe müssen grundsätzlich aus Silber sein, da Hindus Gold nur oberhalb der Taille.
- Nach der Ayurvedischen Medizin sollen sie allgemein die Gesundheit unterstützen und bei Frauen im Speziellen Menstruationsbeschwerden reduzieren.
- Manche Frauen tragen identische Zehenringe an beiden zweiten Zehen als Zeichen dafür, dass sie verheiratet sind. Bei der Hochzeit werden ihnen die Ringe von ihrem Bräutigam aufgesteckt.
- Männer dagegen tragen Zehenringe am großen Zeh, was ihre Männlichkeit und Stärke symbolisieren soll (daher werde ich wohl nie einen Ring am großen Zeh tragen 😝). Ein Ring am dritten Zeh des Mannes soll bei unverheirateten Frauen Menstruationsbeschwerden lindern.